Whitepaper Start-up State Hessen
Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können

Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können. Das Ziel der Landesregierung ist es, die Bedingungen für Start-ups zu verbessern und Hessen als attraktiven und international anerkannten Start-up-Standort zu etablieren.
Um dies zu erreichen, wurden nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme fünf zentrale Handlungsfelder und Ziele identifiziert sowie Maßnahmen definiert, die gemeinsam mit dem hessischen Start-up-Ökosystem umgesetzt werden sollen. Das neue Whitepaper soll die Grundlage für das künftige Handeln bilden.
Lade dir jetzt das Whitepaper herunter und finde heraus, mit welchen Maßnahmen und Strategien hessische Start-ups in Zukunft unterstützt werden sollen!
Auch interessant für dich

Hessisches Netzwerk für junge Gründer sucht neue Mitglieder
Das Gründernetzwerk YBG Hessen sucht neue Teilnehmer für sein Start-up-Stipendium-Programm. Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. Was Gründerinnen und Gründer erwartet.

So hat sich Hessens Start-up-Landschaft im Jahr 2024 entwickelt
Zahlen, Daten, Fakten: In seiner Publikation „Facts & Figures“ gibt der StartHub Hessen einen datenbasierten Einblick in Umfang und Aktivitäten der Start-up-Szene des Landes.


Hessen und Wisconsin wollen Innovation, Handel und Investitionen beschleunigen
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften von Hessen und Wisconsin haben in Berlin eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Von der Partnerschaft sollen auch Start-ups in beiden Regionen profitieren.
