Active2Work-Award sucht Vorreiter für Nahmobilität in Unternehmen
Mit einem Wettbewerb sucht das Land Hessen Unternehmen, auch Start-ups, die in ihren Betrieben Radfahren und Gehen als Mobilitätsformen fördern. Bewerbungen sind bis zum 22. April möglich.

Das Land Hessen ist auf der Suche nach Unternehmen, darunter auch Start-ups, die nachhaltige betriebliche Mobilität voranbringen. Konkret geht es dabei um Konzepte, die aktive Mobilität zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Betrieben fördern. Genau solche Unternehmen können sich ab sofort für den active2work-Award 2025 bewerben - oder von anderen nominiert werden. Das Ziel: Firmen, die nachhaltiges Fortbewegen zu Fuß oder mit dem Rad in ihren Betrieben fördern, sollen dafür ausgezeichnet werden und andere zum Nachmachen motivieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wettbewerb:
Wer vergibt den active2work-Award 2025?
Vergeben wird der Preis vom Land Hessen, konkret vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.
Welchen Zweck verfolgt der active2work-Award?
Mit der Auszeichnung werden Unternehmen und Mitarbeiter gewürdigt, die sich im besonderen Maße für eine betriebliche Mobilität mit dem Rad und zu Fuß engagieren. Erfolgreiche hessische Arbeitgeber im Bereich Nahmobilität erhalten so Sichtbarkeit. Zugleich vernetzt der Preis engagierte hessische Firmen zum Thema nachhaltige betriebliche Nahmobilität.
Wer kann sich für die Auszeichnung bewerben?
Bewerben können sich privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen mit Sitz in Hessen. Die Größe des Unternehmens spielt bei der Bewerbung keine Rolle - der Wettbewerb steht somit auch für Start-ups offen.
Auf welche Kriterien kommt es beim active2work-Award an?
Bei der Auswahl der Preisträger spielen vier Kriterien eine Rolle:
- Vielfältigkeit der Maßnahmen: Unternehmen sollen das Thema Nahmobilität in ihren unterschiedlichen Dimensionen betrachten, die Maßnahmen zugleich keine "einmalige Sache" sein.
- Verankerung im Unternehmen: Firmen, die Mobilität mit dem Rad oder zu Fuß langfristig denken, erfüllen das Kriterium - etwa, indem sie eine feste Personalstelle für das Thema etablieren.
- Engagement und Kreativität: Gesucht werden besonders kreative und ausgefallene Maßnahmen rund um den Fuß- und Radverkehr.
- Individueller Entwicklungspfad: Die gesamte Entwicklung im Bereich betrieblicher Nahmobilität wird in den Blick genommen - wo das Unternehmen herkommt, wie der aktuelle Stand ist und welche Ziele in Zukunft verfolgt werden.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren für den active2work-Award ab?
Unternehmen können sich für die Auszeichnung entweder selbst bewerben oder von anderen nominiert werden. Beides ist online möglich. Die Bewerbungs- und Nominierungsfrist läuft bis einschließlich 22. April 2025. Die Preisverleihung findet dann am 27. Juni 2025 im Rahmen der EUROBIKE in Frankfurt statt.
Wo kann man sich bewerben, bzw. andere nominieren?
Beides ist auf der Webseite des active2work-Awards möglich. Hier finden Interessierte außerdem weitere Informationen rund um den Wettbewerb.
Auch interessant für dich

Start-ups aus Mittelhessen feiern Erfolge bei Crowdfunding-Kampagne
Unter dem Motto "Future of Food" haben die Start-up-Unterstützer von Hessen Ideen eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Drei Start-ups aus Mittelhessen sammelten dabei insgesamt mehr als 20.000 Euro ein.


Hessisches Netzwerk für junge Gründer sucht neue Mitglieder
Das Gründernetzwerk YBG Hessen sucht neue Teilnehmer für sein Start-up-Stipendium-Programm. Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. Was Gründerinnen und Gründer erwartet.

So hat sich Hessens Start-up-Landschaft im Jahr 2024 entwickelt
Zahlen, Daten, Fakten: In seiner Publikation „Facts & Figures“ gibt der StartHub Hessen einen datenbasierten Einblick in Umfang und Aktivitäten der Start-up-Szene des Landes.
