Bewerbungen für Start-up-Programme im Pioneer Lab möglich
Start-ups bei ihren nächsten anstehenden Schritten unterstützen ist das Ziel der Förderprogramme des Pioneer Lab. Für zwei Programme läuft aktuell die Bewerbungsphase - noch bis zum 31. Januar.

Zwei Start-up-Programme des bundesweit agierenden Pioneer Labs sind derzeit offen für neue Bewerbungen. Die Förderprogramme richten sich an Start-ups in unterschiedlichen Phasen und bieten jeweils zielgerichtet Unterstützung für die nächsten anstehenden Schritte. Bis zum 31. Januar können Gründerinnen und Gründer ihre Bewerbung für die aktuelle Runde einreichen.
Inkubatoren-Programm: Das auf sechs Monate angelegte Inkubatoren-Programm richtet sich an Start-ups in einer frühen Gründungsphase. Ihnen wird Unterstützung bei der Geschäftsmodellentwicklung, Produktentwicklung und Markteintrittsstrategien geboten. Außerdem gibt es Workshops, Mentoring und Zugang zu einem exklusiven Netzwerk.
Accelerator-Programm: Das ebenfalls sechs Monate dauernde Accelerator-Programm nimmt Start-ups mit einem ausgereiften Business Case in der Pre-Market- oder Go-to-Market-Phase in den Blick. Sie werden im Programm auf den nächsten Schritt vorbereitet und "investment ready" gemacht - durch Mentoring, Workshops und Netzwerkzugang.
Eine Jury entscheidet, welche Start-ups aufgenommen werden
Das Pioneer Lab ist Teil der Carl Remigius Fresenius Education Group, nach eigenen Angaben eine der größten privaten und unabhängigen Bildungsgruppen in Deutschland. Die Workshops in den beiden Förderprogrammen finden an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt, unter anderem auch in Wiesbaden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet eine Jury, welche Start-ups in die Programme aufgenommen werden. Für das Jahr 2025 ist außerdem noch eine zweite Bewerbungsrunde vorgesehen - hier wird die Bewerbungsfrist am 31. Juli enden.
Detailliere Informationen zum Inkubatoren- und zum Accelerator-Programm sowie zu weiteren Start-up-Förderprogrammen des Pioneer Labs finden Interessierte auf der Webseite des Projekts.
Auch interessant für dich

Hessens Start-up-Ökosystem trifft sich bei der eco:nnect in Wiesbaden
Bei der eco:nnect, organisiert vom StartHub Hessen, kam das hessische Start-up-Ökosystem zusammen. Beim Netzwerktreffen stand das Thema Chancengleichheit in Finanzierungsrunden im Fokus.

Food-Geschäftsmodell gewinnt Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda
Beim Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda wurden kreative und innovative Geschäftsmodelle vorgestellt. Welche Projekte auf den vorderen Plätzen landeten und mit Preisgeld prämiert wurden.


Frisches Kapital für Tech-Start-up aus Wiesbaden
Das Start-up Hyting entwickelt neue, umweltfreundliche Heizsysteme auf Basis von Wasserstoff. Die BMH und private Investoren stellen nun Geld für eine Seed-Finanzierungsrunde zur Verfügung.
