Der Gründungswettbewerb 2024 läuft
Beruflich auf eigenen Beinen stehen, erfolgreich ein Start-Up gründen, unternehmerische Netzwerke schaffen: Mit der Gründungsoffensive Bergstraße unterstützen die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) und die Zukunftsoffensive Überwald GmbH (ZKÜ) alle Gründerinnen und Gründer, Gründungswillige und junge Unternehmen, die mit ihren zukunftsweisenden Geschäftsideen auf den Markt kommen oder sich dort etablieren wollen.
Im Zentrum der Initiative steht ein Wettbewerb, bei dem die Preistragenden, über die eine namhafte Jury entscheidet, attraktive Gewinne und jede Menge öffentliche Aufmerksamkeit gewinnen können. Jedes Jahr nehmen zahlreiche Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer und Persönlichkeiten aus dem Kreis Bergstraße sowie aus den Institutionen der Metropolregionen Rhein-Neckar und Rhein-Main an der feierlichen Preisverleihung teil, um die Auszeichnung der Sieger live zu erleben.
Gründerinnen und Gründer, sowie Gründungswillige im Kreis Bergstraße
Aufgerufen werden wieder alle Gründerinnen und Gründer und Gründungswillige im Kreis Bergstraße, sich mit ihrem Geschäftskonzept aktiv bei der 15. Runde des Gründungswettbewerbs zu beteiligen.
Die von der Sparkasse Starkenburg präsentierte Kategorie: "Beste Gründung inkl. Unternehmensnachfolge", ist dotiert mit 2.000 Euro,
zudem ein weiterer Preis in der Kategorie "Zukunftsweisende junge Unternehmen", zur Verfügung gestellt durch das Unternehmen "microtech GmbH" aus Fürth/Odw., ebenfalls dotiert mit 2.000 Euro.
Neben den beiden Kategorien werden in der diesjährigen Wettbewerbsrunde weitere zwei Sonderpreis an die Teilnehmenden vergeben.
Sonderpreis "Innovatives Startup" durch FunderNation GmbH
Die FunderNation GmbH vergibt für besonders innovative Startups aus der Wirtschaftsregion Bergstraße den Sonderpreis „Innovatives Startup“ dotiert mit 500 Euro Zusätzlich stellt der Sponsor dem siegreichen Unternehmen
beim Sonderpreis „Innovatives Startup“ die Teilnahme an der „Masterclass“ der FunderNation GmbH, im Wert von über 1.000 €, kostenfrei zur Verfügung. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main kann für besonders
herausragende „Gründungen im Handwerk“ einen Sonderpreis, dotiert mit 350 Euro oder einem Weiterbildungsgutschein in Höhe von 1.500 Euro, vergeben. Voraussetzung ist die Eintragung in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.
Als weiteren Anreiz zur Teilnahme am Gründungswettbewerb stellt der diesjährige Sponsor "microtech GmbH" aus Fürth/Odw. allen im Jahr 2023 an der 14. Wettbewerbsrunde des Gründungswettbewerbs zugelassenen und teilnehmenden Unternehmen, ein Softwarepaket mit Lösungen der microtech GmbH mit einem Gesamtwert in Höhe von 1.200 € für 12 Monate kostenfrei zur Verfügung.
Wer kann teilnehmen?
Info: Teilnahmeberechtigt in der Kategorie: „Beste Gründung inkl. Unternehmensnachfolge“, sind alle Personen oder Personengruppen ab der Ideenphase. Außerdem werden selbständig Tätige bzw. Unternehmen zugelassen, deren selbständige Tätigkeit bzw. Unternehmen maximal
2 Jahre vor dem Aufruf am 23. Mai 2024 (Gründungs-/Startdatum nach dem 23. Mai 2022) gegründet bzw. gestartet wurde. Teilnahmeberechtigt in der Kategorie „Zukunftsweisende junge Unternehmen“ sind selbständig Tätige bzw. Unternehmen die maximal 5 Jahre vor dem Aufruf am 23. Mai 2024 (Gründungs-/Startdatum nach dem 23. Mai 2019) gegründet bzw. gestartet wurden.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde. Zusätzlich erhält jedes teilnehmende Vorhaben bzw. Unternehmen die Möglichkeit einen Beitrag in unserer Social-Media-Reihe „Gründungen der Bergstraße – Spot on“ zu platzieren. Mit unseren Social-Media-Kanälen (u. a. Facebook und
Twitter) erreichen wir regelmäßig mehrere hundert Interessenten aus der ganzen Region. Wir rücken somit ihr Vorhaben oder Unternehmen ins Scheinwerferlicht und erhöhen den Bekanntheitsgrad in und um die Wirtschaftsregion Bergstraße.
Der Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen der 15. Runde des Gründungswettbewerbs ist der 11. September 2024!
Das klingt interessant für euch?
Kontakt
Auch interessant für dich
Hessen Ideen vergibt erstmals Female-Stipendien
Neues Unterstützungsprogramm für Start-up-Gründerinnen: Neben dem "klassischen" Stipendium bietet Hessen Ideen in diesem Jahr erstmals spezielle Female-Stipendien an. Was es damit auf sich hat.
EU unterstützt Gründerinnen von Deep Tech-Start-ups
Die Europäische Union will Gründerinnen insbesondere im Deep Tech-Bereich unterstützen und legt dafür ein Programm namens Women TechEU auf. Die wichtigsten Infos im Überblick.
Exit bei Darmstädter E-Learning-Start-up blink.it
Exit beim Darmstädter Start-up blink.it: Das 2017 gegründete Unternehmen, das eine digitale Lernplattform entwickelt und betreibt, wird von der in Alsdorf ansässigen VEDA GmbH übernommen.