Exit bei Darmstädter E-Learning-Start-up blink.it
Exit beim Darmstädter Start-up blink.it: Das 2017 gegründete Unternehmen, das eine digitale Lernplattform entwickelt und betreibt, wird von der in Alsdorf ansässigen VEDA GmbH übernommen.

Das Darmstädter Start-up blink.it wird von der VEDA GmbH übernommen. Den Exit für das Gründerteam des 2017 gegründeten Start-ups gaben beide Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt. Zur Höhe des Kaufpreises machten beide Parteien keine Angaben.
Blink.it hat eine digitale Lernplattform entwickelt, auf der Nutzer aus dem B2B-Bereich mit wenigen Klicks Lerninhalte für Mitarbeiter und Kunden einstellen können. Nach eigenen Angaben verfügt blink.it mittlerweile über mehr als 500 Kundinnen und Kunden, die die Plattform nutzen. Die VEDA GmbH mit Hauptsitz in Alsdorf hat sich auf Softwarelösungen im Personalbereich von Unternehmen spezialisiert, wozu unter anderem die Bereiche Recruiting, Onboarding und Learning&Development gehören.
VEDA will durch blink.it-Übernahme eigenes Produktportfolio ausbauen
Künftig soll auch die Lernplattform von blink.it Teil des Produktportfolios von VEDA sein, heißt es in der Mitteilung beider Unternehmen: "Die Übernahme von blink.it ist ein wichtiger strategischer Schritt. Wir werden weiterhin unser Produktportfolio gezielt ausbauen, um unseren Kunden innovative Lösungen zur Bewältigung Ihrer Personalarbeit zu bieten. Mit blink.it haben wir einen starken Partner gewonnen, der perfekt zu unserer Vision passt", erklärt VEDA-Geschäftsführer Dr. Ralf Gräßler.
Blink.it bleibt als eigenständige Marke erhalten
Blink.it soll auch künftig als eigenständige Marke mit eigenem Standort und dem bisherigen Team bestehen bleiben, kündigen beide Unternehmen an. "Wir freuen uns, Teil der VEDA-Familie zu werden. Mit der Unterstützung von VEDA können wir unser Produkt weiterentwickeln und schneller wachsen, während wir unseren Kunden die gewohnte Qualität bieten", sagt blink.it-Geschäftsführer Michael Witzke.
Die vollständige Mitteilung zur Übernahme von blink.it ist hier zu finden.
Auch interessant für dich

Start-ups aus Mittelhessen feiern Erfolge bei Crowdfunding-Kampagne
Unter dem Motto "Future of Food" haben die Start-up-Unterstützer von Hessen Ideen eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Drei Start-ups aus Mittelhessen sammelten dabei insgesamt mehr als 20.000 Euro ein.


Hessisches Netzwerk für junge Gründer sucht neue Mitglieder
Das Gründernetzwerk YBG Hessen sucht neue Teilnehmer für sein Start-up-Stipendium-Programm. Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. Was Gründerinnen und Gründer erwartet.

So hat sich Hessens Start-up-Landschaft im Jahr 2024 entwickelt
Zahlen, Daten, Fakten: In seiner Publikation „Facts & Figures“ gibt der StartHub Hessen einen datenbasierten Einblick in Umfang und Aktivitäten der Start-up-Szene des Landes.
