Science Park Kassel schafft neuen Treffpunkt für Start-ups
Beim Science Park Kassel entsteht ein neues Veranstaltungsformat für Gründerinnen und
Gründer. Am 17. Oktober (17 Uhr) findet im CoCreationLab zum ersten Mal eine Start-up-Lounge statt.
![Ankündigung Start-up-Lounge Science Park Kassel](/media/images/Ankundigung_Start-up-Lounge_Sc.max-1280x768.format-webp.webp)
Der Science Park Kassel hat ein neues Event für Start-ups ins Leben gerufen: Am Donnerstag, 17. Oktober, laden die Veranstalter zum ersten Mal zur Start-up-Lounge ein - einem neuen Get-Together-Format für Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die gesamte Community des Science Parks. Stattfinden wird die neue Start-up-Lounge ab 17 Uhr im CoCreationLab des Science Parks.
Die neue Start-up-Lounge richtet sich an alle, die in der Kasseler Gründungsszene aktiv sind oder sich dafür interessieren, schreiben die Veranstalter in einer Mitteilung. Ihnen allen soll das neue Format die Gelegenheit bieten, in entspannter Afterwork-Atmosphäre Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Projekte zu starten.
"Mit der Start-up Lounge schaffen wir einen offenen Raum für Vernetzung und Austausch innerhalb der regionalen Gründungsszene", umreißt Corinna Kondermann, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit im Science Park, die Zielsetzung des neuen Veranstaltungsformats. "Wir freuen uns, dass die Community so einen Treffpunkt bekommt und dadurch neue Impulse für Kooperationen entstehen könnten".
Eine Anmeldung ist für die Start-up-Lounge nicht erforderlich. Snacks und Getränke stellen die Veranstalter bereit. Und auch die weiteren Termine für die Start-up-Lounge sind auf der Webseite des Science Park Kassel bereits eingestellt - der erste Folgetermin ist am 21. November.
Über den Science Park Kassel:
Der Science Park Kassel ist ein Innovations- und Gründerzentrum auf dem Nordcampus der Universität Kassel. Gegründet im Jahr 2015, werden auf mehr als 6000 Quadratmetern Büro und Werkstattflächen für Ausgründungen der Universität Kassel sowie für Unternehmen, die die Nähe zur Hochschule suchen, angeboten.
Zentrale Aufgabe des Science Parks ist der Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Das Team des Science Parks unterstützt Gründende von der Idee bis zur Etablierung am Markt. Darüber hinaus verfügt der Science Park über einen Tagungsbereich für unterschiedliche Events, der regelmäßig von Unternehmen aus ganz Deutschland in Anspruch genommen wird. Durch die regional und überregional bestehenden Netzwerke und die rund 40 Start-ups vor Ort ist der Science Park Kassel zudem ein idealer Ort, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Quelle: Pressemitteilung Science Park Kassel
Auch interessant für dich
![(c) Hessen Ideen _Mario Andreya_Flaggen.jpg](/media/images/c_Hessen_Ideen__Mario.2e16d0ba.fill-640x360.format-webp.webp)
Hessen Ideen vergibt erstmals Female-Stipendien
Neues Unterstützungsprogramm für Start-up-Gründerinnen: Neben dem "klassischen" Stipendium bietet Hessen Ideen in diesem Jahr erstmals spezielle Female-Stipendien an. Was es damit auf sich hat.
![Symbolfoto EU pexels-kaboompics.com klein](/media/images/Symbolfoto_EU_pexels-.2e16d0ba.fill-640x360.format-webp.webp)
EU unterstützt Gründerinnen von Deep Tech-Start-ups
Die Europäische Union will Gründerinnen insbesondere im Deep Tech-Bereich unterstützen und legt dafür ein Programm namens Women TechEU auf. Die wichtigsten Infos im Überblick.
![Handschlag Querformat klein Pexels-Pavel Danilyuk](/media/images/Handschlag_Querformat.2e16d0ba.fill-640x360.format-webp.webp)
Exit bei Darmstädter E-Learning-Start-up blink.it
Exit beim Darmstädter Start-up blink.it: Das 2017 gegründete Unternehmen, das eine digitale Lernplattform entwickelt und betreibt, wird von der in Alsdorf ansässigen VEDA GmbH übernommen.