StartHub Hessen
01.04.2025

Science4Life-Wettbewerbe starten in die Businessplan-Phase

Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie können sich bis zum 14. April für die Businessplanphase der Science4Life-Wettbewerbe anmelden. Wie Start-ups vom Wettbewerb profitieren.

Plakat klein © Science4Life e.V.
Life SciencesWettbewerbHessenEnergieChemieStart-up

Start-up-Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie dabei unterstützen, ihre Geschäftsidee zu realisieren - das ist eines der zentralen Ziele der Science4Life-Wettbewerbe. Dabei teilen sich die drei Branchen auf zwei Wettbewerbe auf: Den Science4Life Venture Cup (Life Sciences und Chemie) und den Science4Life Energy Cup (Energie). Für beide startet demnächst die dritte und letzte Wettbewerbsphase - die Businessplanphase. Dafür können sich Start-ups noch bis zum 14. April bewerben, unabhängig davon, ob sie an einer der vorherigen Wettbewerbsphasen teilgenommen haben oder nicht.

Wie sind die Science4Life-Wettbewerbe genau aufgebaut?

Die Wettbewerbe bestehen aus jeweils drei Phasen: Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase. Die finale Businessplanphase steht nun kurz vor dem Start. Unabhängig von der jeweiligen Phase bieten die Wettbewerbe für teilnehmende Start-ups neben dem ausgelobten Preisgeld vor allem einen großen Vorteil: das mit dem Wettbewerb verknüpfte Netzwerk. Denn in der Sience4Life-Initiative haben sich erfahrene Branchen-Experten, Rechtsanwälte, Marketingprofis, Business Angels und Investoren zusammengetan, um Gründer zu unterstützen - etwa durch das Vermitteln von Kontakten oder durch das Feedback zu den eingereichten Wettbewerbsunterlagen der Start-ups.

Wie läuft die Businessplanphase der Science4Life-Wettbewerbe ab?

Ziel der Businessplanphase ist es, Gründer bei der Ausarbeitung eines fundierten Businessplans in Form eines Read-Decks zu unterstützen. Egal, ob bei der Suche nach Business Angels, Venture-Capital-Gebern oder Geschäftspartnern, immer mehr Akteure bewerten das Potenzial eines Start-ups anhand eines Read-Decks statt des klassischen Businessplans in schriftlicher Form. Mitglieder des Experten-Netzwerks von Science4Life bewerten anschließend die eingegangenen Read-Decks und geben jedem Gründerteam eine individuelle, schriftliche Einschätzung der Stärken und Schwächen des Read-Decks. Die fünf besten Teams des Venture Cups sowie die drei besten Teams des Energy Cups erhalten außerdem die Möglichkeit, an den Academy-Days, einem mehrtägigen Workshop, teilzunehmen. Dort werden die Stärken und Schwächen des Geschäftsmodells und des Read-Decks der Start-ups mit Branchenexperten diskutiert. Anschließend präsentieren die Finalisten ihre Geschäftsideen vor der Science4Life-Jury, die die endgültige Reihenfolge der Gewinnerinnen und Gewinner festlegt.

Was können Start-ups gewinnen?

Insgesamt werden in der Businessplanphase des Wettbewerbs Preisgelder in Höhe von rund 77.000 Euro ausgeschüttet. Der erste Platz im Venture Cup wird mit 25.000 Euro prämiert, der Gewinner des Energy Cups erhält 10.000 Euro. Zum Teil werden auch die Start-ups auf den weiteren Plätzen mit Preisgeld bedacht.

Wie können sich Start-ups für die Teilnahme bewerben?

Das Bewerben und Einreichen des Businessplans findet online über die Science4Life-Webseite statt. Dort können sich Teilnehmer registrieren, ihren Businessplan in Form eines Read-Decks hochladen und erhalten anschließend eine Teilnahmebestätigung. Weitere Informationen erhalten Interessenten im direkt bei den Veranstaltern des Wettbewerbs.

Auch interessant für dich