Vier neue Start-ups beziehen Büroflächen im HOLM
Im Frankfurter House of Mobility and Logistics (HOLM) ziehen vier neue Start-ups ein. Sie profitieren von einem Förderprogramm, das ihnen mehr bietet als ausschließlich Büroflächen.

Im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen herrschte zuletzt großes Stühlerücken: Vier neue Start-ups aus der Logistik- und Mobilitätsbranche haben nun für einen Zeitraum von zwei Jahren Büroflächen im Gründerzentrum mit seinem verkehrstechnisch günstig gelegenen Standort im Gateway Garden-Areal bezogen.
Seit 2017 bietet das Förderprogramm Start-ups Büroflächen im HOLM - und mehr
Die Möglichkeit, zwei Jahre lang die Büroflächen im HOLM zu nutzen, ist Teil eines Förderprogramms, zu dem auch die Einbindung der Start-ups in das gesamte HOLM-Netzwerk, zahlreiche Vernetzungsveranstaltungen sowie Coaching- und Mentoring-Angebote gehören. Im Vorfeld durchliefen die ausgewählten Start-ups ein umfangreiches Bewerbungsverfahren, die finale Entscheidung über die geförderten Teams wurde von einer Fachjury gefällt. Das HOLM-Förderprogramm existiert bereits seit 2017, jedes Jahr werden vier Start-ups für eine jeweils zweijährige Förderphase ausgewählt.
Zwei Logistik- und zwei Mobilität-Start-ups ausgewählt
Zu den in dieser Runde geförderten Start-ups gehören die beiden jungen Logistik-Unternehmen MUVN Mobility und PacfliX. MUVN entwickelt eine Plattform, die Mitfahrgelegenheiten für Gegenstände bietet. PacfliX arbeitet an einer innovativen Lösung, um die Paketzustellung auf der letzten Meile zu optimieren und diese so effizienter und emissionsärmer zu machen. Vervollständigt wird das Quartett durch die beiden Mobiltät-Start-ups Recurrence Technology und Young Mobility Network. Reccurence Technology will mit einer digitalen Lösung das Führen eines Fahrtenbuchs vereinfachen. Young Mobility Network möchte junge Fachkräfte, Forschende und Organisationen im Mobilitätssektor vernetzen und stärken.
Der Geschäftsführer der HOLM GmbH, Michael Kadow, zeigt sich voll des Lobes über die vier ausgewählten Start-ups: "Mich beeindrucken jedes Jahr aufs Neue die Visionen der Gründerinnen und Gründer sowie die klugen und innovativen Lösungsansätze, mit denen sie die Logistik und Mobilität von morgen mitgestalten möchten."
Die vollständige Pressemitteilung des HOLM kann hier abgerufen werden.
Auch interessant für dich

Neuer Investor für Gießener Biotech-Start-up
Das Start-up Green Elephant gibt eine strategische Partnerschaft mit einem Investor aus Ingelfingen (Baden-Württemberg) bekannt. Was sich die Partner von der Kooperation versprechen.

Seed-Finanzierung: Akribion Therapeutics erhält 8 Millionen Euro
Das Biotech-Start-up aus Zwingenberg meldet den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde mit mehreren beteiligten Investoren. Wofür das Start-up die zusätzlichen Mittel verwenden will.

Innovative Ideen prämiert: AppliedIdea Wettbewerb 2025
Ob smarte Kinderbetreuung, ergonomische Sitzlösungen oder nachhaltige Stadtbegrünung – die Gewinnerinnen und Gewinner des AppliedIdea-Ideenwettbewerbs 2025 der Frankfurt UAS zeigen, wie kreative Ideen unsere Welt verändern können.
