Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Startups, Kleinstunternehmen und Mittelständler inklusive gemeinnützige Unternehmen nach steuerrechtlicher Definition, sowie Selbstständige und auch Gründerinnen und Gründer, die zum Zeitpunkt einer späteren Vollantragstellung ein Unternehmen mit ordnungsgemäßer Geschäftsführung führen.
Deine Forschung und Expertise verändert die Welt positiv. Eine Sprunginnovation ist eine Innovation, die unser Leben nachhaltig zum Besseren verändert. Sie kann einen komplett neuen Markt erschaffen, einen existierenden Markt so grundlegend verändern, dass ein völlig neues Ökosystem entsteht, oder aber ein massives technologisches, soziales oder ökologisches Problem lösen.
Deine Arbeit hat tiefgreifende Wirkung jenseits der akademischen Fachcommunity in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Das setzt eine grundsätzliche Offenheit und Neugier voraus, aus der Komfortzone herauszutreten und von anderen zu lernen.
Wie hoch ist die Förderung?
PROJEKT-GMBH
Nach einem erfolgreichen Analyse- und Begutachtungsprozess können für Projekte, in denen Sprunginnovationspotential zu erkennen ist, Projekt-Tochter-Gesellschaften gegründet und bedarfsgerecht mit aktuell bis zu 35 Mio. finanziert werden.
CHALLENGES
In den SPRIND Challenges werden abhängig von der Thematik und Stufe der Challenge die Teams derzeit mit 500.000 bis 3 Millionen Euro finanziert. Die Finanzierung erfolgt als vorkommerzieller Auftrag für Forschungs- und Entwicklungsleistungen.
FUNKEN
Wie die große Schwester SPRIND Challenges ist SPRIND Funke ein Innovationswettbewerb für Weltveränderer - allerdings mit einer deutlich kürzeren Laufzeit. In den SPRIND Funken werden abhängig von der Thematik und Stufe des Funkens die Teams derzeit mit bis zu 350.000 EUR finanziert. Die Finanzierung erfolgt als vorkommerzieller Auftrag für Forschungs- und Entwicklungsleistungen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden eindeutig identifizierte Sprunginnovationen. SPRIND ist kein Fördermittelgeber und besitzt deshalb keine Förderrichtlinien. Förderrichtlinien erfordern ein Standardprogramm, nach dessen Vorgaben etwaige Förderungen gewährt werden. SPRIND hingegen ist ein neuartiges Instrument und verfolgt das Ziel, potentielle Sprunginnovationen zu identifizieren und zu unterstützen. Dies erfordert, vom Standard abzuweichen und individuelle Antworten und Lösungen auf Fragestellungen und Probleme zu erhalten.
Die Unterstützung ist umfassend:
Finanzierung
Gesucht wird für die jeweilige Kooperation das passende Finanzierungswerkszeug, z.B. die Vergabe eines Validierungsauftrages oder auch die Gründung einer Projekt-GmbH.
Rat und Tat
Für die Weiterentwicklung einer Idee kann technologische und unternehmerische Expertise eingebracht werden. Diese Expert:innen sind selbst erfolgreiche Gründer:innen und Unternehmer:innen.
Business Services
Die wenigsten Gründer sind vom Start weg in allen Disziplinen gut aufgestellt. Daher wirst du unterstützt – falls notwendig – bei all dem, was ein Business braucht, z.B. bei der Buchhaltung, beim Controlling, der Rechtsberatung, dem Produktmanagement oder beim Marketing.
Teambuilding
Bei Bedarf helfen Dir die Innovator:innen bei der Zusammenstellung von Teams.
Netzwerk-Ausbau
Sie stellen ein exzellentes Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft bereit. Ein fruchtbares Umfeld, das ebenso Information wie Inspiration bietet.
Zusammenarbeit nach Maß
Den Kern der Arbeit der Agentur macht das persönliche Miteinander aus, die individuelle Gestaltung der Kooperation.