Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Gründende, Startups und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Einrichtungen des Bundes und der Länder, Gebietskörperschaften, Stiftungen und Vereine sowie rechtlich unselbstständige Bundesbehörden und -einrichtungen mit FuE-Aufgaben.
Das BMDV begrüßt ausdrücklich die Einreichungen von Skizzen mit Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen. Projektvorschläge von Startups bzw. Konsortien, die mindestens ein Startup umfassen, werden prioritär berücksichtigt.
Hier kannst Du in wenigen Schritten prüfen, ob Deine Projektidee im mFUND förderfähig ist!
Wie wird gefördert?
Förderlinie 1: „Kleine Forschungsprojekte/ Vorstudien/ Machbarkeitsstudien/ Konzeptstudien“
In vier Förderkategorien sind Einreichungen möglich, u.a. zum mFUND-Jahresthema 2025. Es können Einzel- und Verbundvorhaben in Form von Forschungs- und Entwicklungs-projekten, Machbarkeits- oder Vorstudien mit einer maximalen Projektlaufzeit bis zu 24 Monaten sowie einer maximalen Verbundförderung von 200 000 Euro eingereicht werden. Infos zur Förderlinie 1 findest Du hier.
In Förderlinie 2: „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“ können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten gefördert werden. Die Förderung ist auf maximal 3 Millionen Euro begrenzt. Infos zur Förderlinie 2 findest du hier.
Die regulären Förderquoten für Antragsteller aus dem gewerblichen Bereich liegen zwischen 40 und 80 % (NEU!), wobei im Besonderen der Status als Startup bzw. KMU und/oder eine weite Verbreitung der Ergebnisse (z.B. Open Source/Open Data bzw. Publikation in Studien/Vorträgen) neben der fachlichen Expertise des Projektes Anerkennung finden.
Was wird gefördert?
Die finanzielle Unterstützung gliedert sich in zwei abgestufte Förderlinien:
Förderlinie 1: „Kleine Forschungsprojekte/ Vorstudien/ Machbarkeitsstudien/ Konzeptstudien“ und
Förderlinie 2: „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“.
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeits- und Vorstudien mit Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des BMDV (Themen Mobilität, Geo-, Satelliten-, Wetter- und Klimadaten; Luft-, Wasserstraßen- und Schifffahrt; Landverkehr und Straßenbau); Vorhaben zur Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen; datenbezogene Vorhaben im Themenfeld der Mobilitätsteilhabe.
Im Rahmen des vierten Förderaufrufs der Förderlinie 1 können Projektskizzen in vier Kategorien eingereicht werden.
Gesucht werden kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeits- und Vorstudien mit ausgeprägtem Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des BMDV in den vier Kategorien:
- Kategorie A: themenoffen
- Kategorie B: Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen (nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen)
- Kategorie C: mFUND-Jahresthema 2025 „Mobilität ohne Grenzen: Gemeinsame Dateninnovationen in Europa“
- Kategorie D: Digitalisierung des Bauwesens in der Mobilität