Wer wird gefördert?
Gefördert werden Forschende aller Disziplinen - von der Notfallmedizin bis zur Grundlagenforschung. Auch sogenannte Industriedoktorate werden unterstützt: eine Kombination aus akademischer Forschungstätigkeit und Arbeit in einem Unternehmen. Auch innovative Ausbildungsmaßnahmen werden gefördert, die die Beschäftigungsfähigkeit und die Laufbahnentwicklung verbessern.
Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen gliedern sich in insgesamt fünf Bereiche. Jeder der Bereiche adressiert mit einzelnen Maßnahmen unterschiedliche Aspekte innerhalb der Gesamtzielsetzung:
- Bereich 1: Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden:
Unterstützung der Karriereperspektiven von Doktorandinnen und Doktoranden durch strukturierte Forschungsausbildung in Netzwerken von Einrichtungen: MSCA Doctoral Networks. - Bereich 2: Individualförderung von Postdocs:
Unterstützung der Karriereentwicklung von Postdocs durch individuelle, exzellente Forschungsprojekte zur Erweiterung ihrer Fähigkeiten: MSCA Postdoctoral Fellowships. - Bereich 3: Kofinanzierung für Mobilitätsprogramme:
Unterstützung von regionalen, nationalen oder internationalen Mobilitätsprogrammen für Doktoranden und Postdocs, die mit den Prinzipien von Charter & Code im Einklang stehen: Co-funding of Regional, National and International Programmes (MSCA COFUND). - Bereich 4: Personalaustausch:
Unterstützung der internationalen und/oder sektorübergreifenden Kooperation und des Wissenstransfers durch Personalaustausch im Rahmen von Kooperationen zwischen Einrichtungen: MSCA Staff Exchanges. - Bereich 5: Europäische Nacht der Wissenschaften:
Unterstützung der Verständigung zwischen Forschenden und Forschung und der breiten Öffentlichkeit und der Vermittlung von der Rolle, die Forschende für die Gesellschaft und das Alltagsleben haben können: MSCA and Citizens.
Wie hoch ist die Förderung?
Gefördert werden bis zu 100% der Kosten.
Die finanziellen Zuwendungen der EU erfolgen in verschiedenen Kostenkategorien, die sich in zwei Bereiche aufteilen:
- Der erste Bereich umfasst Kosten, die sich auf die Aktivitäten der im jeweiligen Projekt geförderten Forscherinnen und Forscher beziehen. Für die Einstellung der Forschenden werden den Einrichtungen definierte Beträge zur Verfügung gestellt, die unter anderem die Forschungserfahrung (living allowance), die Mobilität (mobility allowance) und den Familienstand (family allowance) berücksichtigen. Auf den Grundbetrag (living allowance) wird ein vom Aufenthaltsland abhängiger Korrekturfaktor angewendet. Die den Einrichtungen für die Einstellung zur Verfügung gestellten Mittel umfassen alle gesetzlich notwendigen Abgaben und stellen somit ein "Arbeitgeberbrutto" dar. Grundsätzlich erwartet die EU eine Beschäftigung in Vollzeit in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis, Stipendien sind untersagt.
- Der zweite Bereich umfasst Kosten, die sich auf die Aktivitäten der Einrichtungen bei der Projektdurchführung beziehen. Dies kann Zuschüsse zu den Forschungs-, Ausbildungs- und Wissenstransferkosten des Projekts sowie Zuschüsse zu den Management- und Verwaltungskosten umfassen.
Welche der Kategorien in einer Maßnahme für Dich zutreffen und in welcher Höhe ein Zuschuss erfolgen kann, ist in einer entsprechenden Übersichtstabelle für jede Maßnahme im Arbeitsprogramm der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen aufgelistet. Ergänzende Informationen findest Du in der Regel in dem jeweiligen Antragstellerleitfaden (Guide for Applicants).
Was wird gefördert?
Bei den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen gibt es keine vorgegebenen wissenschaftlichen Disziplinen oder Gebiete ("bottom-up approach"). Du bist bei der Antragstellung frei in der Wahl Deines vorgeschlagenen Forschungsthemas, mit Ausnahme der Nuklearforschung. Die Förderung besteht aus mehreren Teilen: Ausbildung von Nachwuchsforschenden, Individualförderung von erfahrenen Forschenden, Personalaustausch, Kofinanzierung für Mobilitätsprogramme. Zudem unterscheidet man institutionelle und individuelle Maßnahmen, je nachdem, ob die Antragstellung durch eine beziehungsweise mehrere Einrichtungen oder durch individuelle Forschende in Kooperation mit der Gasteinrichtung erfolgt.