So hat sich Hessens Start-up-Landschaft im Jahr 2024 entwickelt
Zahlen, Daten, Fakten: In seiner Publikation „Facts & Figures“ gibt der StartHub Hessen einen datenbasierten Einblick in Umfang und Aktivitäten der Start-up-Szene des Landes.

Wie hat sich die hessische Start-up-Landschaft im vergangenen Jahr entwickelt? Dieser Frage geht der StartHub Hessen im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums mit seiner Publikation „Start-up State Hessen: Facts & Figures“ nach. Das Ziel: Einen Einblick in Umfang und Aktivitäten der Start-up-Szene in Hessen zu bieten. Die Auswertung für 2024 liegt nun vor.
1.566 Start-ups waren zum Jahreswechsel 2024/2025 in Hessen aktiv
Eine der zentralen Zahlen gleich zu Beginn: 1.566 Start-ups waren zum Jahreswechsel 2024/2025 in Hessen aktiv (2023: 1.558). Dabei werden jene Start-ups gezählt, die in den vergangenen zehn Jahren gegründet wurden – ältere Unternehmen fließen nicht mehr in die Betrachtung ein. 915 dieser Start-ups sind maximal fünf Jahre alt. Im Jahr 2024 wurden 194 Start-ups gegründet (2023: 185). Das Durchschnittsalter der Start-ups beträgt 4,4 Jahre.
Die meisten Start-ups sind in Frankfurt und Darmstadt ansässig
Blickt man darauf, wie sich die jungen Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen auf Hessen verteilen, wird klar: die Stadt Frankfurt hat bei den absoluten Zahlen weiterhin die Nase vorn. 512 Start-ups sind hier ansässig. Es folgen Darmstadt (125 Start-ups), der Main-Taunus-Kreis (98), der Hochtaunuskreis (96) sowie die Landeshauptstadt Wiesbaden (90). Setzt man die Zahl der ansässigen Start-ups ins Verhältnis zur Einwohnerzahl, übernimmt Eschborn den Spitzenplatz im Ranking: Rein rechnerisch sind in Frankfurts Nachbarstadt 166,4 Start-ups pro 100.000 Einwohner ansässig. Auf hohe Start-up-Zahlen pro 100.000 Einwohner kommen auch Darmstadt (78,5), Frankfurt (68,2) und Bad Homburg v.d.H. (66,6).
Besonders viele hessische Start-ups, 248 insgesamt, waren 2024 in der Software-Branche tätig. Große Bedeutung für die Start-up-Szene des Landes haben auch die Branchen E-Commerce (148 aktive Start-ups), Medizin (130) sowie Lebensmittel (111).
Business Angels von großer Bedeutung für hessische Start-ups
281 der hessischen Start-ups arbeiten darüber hinaus mit einem oder mehreren Investoren zusammen. Unter den Investoren wiederum spielen Business Angels eine bedeutende Rolle: Sie machen 86,5 Prozent der 2.041 Investoren aus, die insgesamt in hessische Start-ups investiert haben.
Bei seiner Auswertung greift der StartHub Hessen auf Daten des Dienstleisters Startupdetector zurück. Für den Report wurden alle Start-ups erfasst, die zwischen dem 1.1.2015 und dem 31.12.2024 gegründet wurden. Als Start-up werden in diesem Zusammenhang innovative Unternehmen mit signifikantem Wachstumspotenzial verstanden, die nicht älter als zehn Jahre sind.
Die vollständige Publikation „Start-up State Hessen: Facts & Figures 2024“ ist sowohl hier als auch auf der Webseite des hessischen Wirtschaftsministeriums verfügbar.
Auch interessant für dich

Start-ups aus Mittelhessen feiern Erfolge bei Crowdfunding-Kampagne
Unter dem Motto "Future of Food" haben die Start-up-Unterstützer von Hessen Ideen eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Drei Start-ups aus Mittelhessen sammelten dabei insgesamt mehr als 20.000 Euro ein.


Hessisches Netzwerk für junge Gründer sucht neue Mitglieder
Das Gründernetzwerk YBG Hessen sucht neue Teilnehmer für sein Start-up-Stipendium-Programm. Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. Was Gründerinnen und Gründer erwartet.

Hessen und Wisconsin wollen Innovation, Handel und Investitionen beschleunigen
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften von Hessen und Wisconsin haben in Berlin eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Von der Partnerschaft sollen auch Start-ups in beiden Regionen profitieren.
